
Warum entscheiden sich Einzelhändler für KI-Tools zur Preisgestaltung?
04/23/2025 - Künstliche Intelligenz
Die anhaltende Inflation, der harte Wettbewerb und der zunehmende Omnichannel-Verkauf definieren die Einzelhandelslandschaft neu. Um profitabel und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Einzelhändler intelligentere, schnellere und anpassungsfähigere Preisentscheidungen treffen. In diesem Zusammenhang sind Preisgestaltungstools mit künstlicher Intelligenz nicht länger eine futuristische Option, sondern ein unverzichtbarer strategischer Vorteil.
Aus einem Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2023 geht hervor, dass der Einsatz von KI-Tools im Einzelhandel seit 2020 jedes Jahr um 25 % gestiegen ist, und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Dies bestätigt einen klaren Trend: Branchenführer setzen bereits auf fortschrittliche Technologielösungen, um ihre Preisgestaltung zu optimieren.
Aber warum der Boom gerade jetzt, und welche greifbaren Vorteile haben diejenigen, die den Sprung bereits gewagt haben
Die Komplexität der Preisgestaltung im modernen Einzelhandel
Das aktuelle Umfeld zwingt die Einzelhändler dazu, die Preise unter extrem dynamischen Bedingungen zu verwalten:
- Ein hoher Produktumsatz zwingt zu ständigen Preisanpassungen.
- Tausende von aktiven Referenzen, insbesondere in Kategorien wie Lebensmittel, Mode oder Elektronik.
- Eine Vielzahl von Kanälen, sowohl physisch als auch digital, bei denen die Verbraucher Konsistenz und Wettbewerbsfähigkeit erwarten.
In dieser Situation hat die Preisgestaltung nicht nur einen direkten Einfluss auf die Rentabilität, sondern auch auf die Wahrnehmung der Marke. Schlecht angepasste Preise können die Gewinnspannen zerstören oder das Vertrauen der Kunden untergraben.
Was ist ein KI-Tool zur Preisgestaltung?
Eine KI-Lösung für die Preisgestaltung, wie die AI Pricing Engine von Reactev, nutzt fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um Marktdaten, Wettbewerb und Verbraucherverhalten in Echtzeit zu analysieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden lernen diese Tools kontinuierlich und passen sich selbstständig an.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Kontinuierliche Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten, um relevante Veränderungen zu erkennen.
- Dynamische und personalisierte Preisgestaltung, angepasst an die Elastizität der einzelnen Produkte.
- Erweiterte Segmentierung und Regeln, die die Anwendung verschiedener Strategien je nach Kanal, Standort oder Kategorie ermöglichen.
Im Gegensatz zu regelbasierten Ansätzen erfordern diese Lösungen keine vordefinierten festen Regeln für jedes Szenario. Die KI erkennt Muster, die der manuellen Analyse entgehen, und schlägt optimale Preise mit einer erklärbaren Logik vor, um den Black Box-Effekt zu vermeiden.
- Lesen Sie mehr: Von Rule-Based Pricing zu AI-Powered Pricing: Die Entwicklung der Preisgestaltung im Einzelhandel
Die wichtigsten Vorteile für Einzelhändler
Die Einführung von KI-gestützten Preisgestaltungswerkzeugen hat unmittelbare positive Auswirkungen auf die Einzelhändler, die sie einsetzen:
- Höhere Geschwindigkeit und Agilität: Automatische und aktuelle Entscheidungen, ohne sich auf manuelle Zyklen verlassen zu müssen.
- Margenoptimierung: Durch die Anpassung der Preise an die Preiselastizität und das Wettbewerbsumfeld werden die Einnahmen maximiert, ohne dass es zu Volumenverlusten kommt.
- Proaktive Reaktion auf den Wettbewerb: Erkennung von Preisbewegungen in Echtzeit, mit sofortigen Reaktionen.
- Effektivere Werbestrategien, indem Sie herausfinden, welche Produkte rabattiert werden können, ohne die Gesamtrentabilität zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr: KI-gesteuerte Werbeaktionen oder wie Sie die Kundenbindung verbessern können.
In diesem anderen Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile der Preisgestaltung durch künstliche Intelligenz.

Praktische Anwendungsfälle für KI-Preise im Einzelhandel
Künstliche Intelligenz verändert bereits die Preisgestaltung in verschiedenen Sektoren:
- Supermärkte: Nutzen Sie KI, um ihre Preise in Echtzeit an das Verhalten der lokalen Konkurrenz anzupassen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, ohne die Gewinnspannen zu schmälern.
- Mode: Optimieren Sie den Produktlebenszyklus und passen Sie Abschläge je nach Nachfrage, Lagerbestand und Preisempfindlichkeit an.
- Elektronik: Integrieren Sie Omnichannel-Strategien, um die Preise zwischen Online- und physischen Geschäften anzugleichen, mit Anpassungen je nach Verfügbarkeit und Umsatz.
- DIY: Ein bekannter Baumarktbetreiber nutzt Reactev für eine optimale dynamische Preisgestaltung über alle Kanäle.
Worauf Einzelhändler bei einer KI-gestützten Preisgestaltungslösung achten sollten
Neben dem Algorithmus schätzen Einzelhändler vor allem drei wichtige Aspekte:
- Skalierbarkeit: Eine Plattform, die Tausende von SKUs über mehrere Märkte und Kanäle hinweg verarbeiten kann.
- Integration: Nahtlose Konnektivität mit ERP-, E-Commerce- und BI-Tools.
- Erklärbarkeit des Algorithmus: Es ist wichtig, dass die Preisfindungsteams automatisierte Entscheidungen verstehen und begründen können.
Darüber hinaus ermöglicht eine intuitive und kollaborative Benutzeroberfläche die einfache Nutzung des Tools durch Preisgestaltungs-, Handels- und Beschaffungsteams und fördert so die funktionsübergreifende Nutzung.
Fazit: KI in der Preisgestaltung ist bereits die Gegenwart des Einzelhandels
In einem Szenario, in dem jeder Cent zählt und Schnelligkeit der Schlüssel zum Erfolg ist, stellen Tools zur Preisgestaltung mit künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil dar. Dies ist keine Modeerscheinung, sondern eine natürliche Entwicklung im Preismanagement.
Mit Lösungen wie der AI Pricing Engine von Reactev zeigen Einzelhändler, dass die Anwendung von KI auf die Preisgestaltung die Ergebnisse verbessert, Risiken reduziert und die strategische Entscheidungsfindung beschleunigt.
Verwalten Sie Ihre Preise immer noch manuell? Die Zukunft ist da... und die Branchenführer nutzen sie bereits, buchen Sie eine Demo.
Kategorie: Künstliche Intelligenz