Beispiele für Pricing-KPIs zur Messung der Performance deines E-Commerce

Beispiele für Pricing-KPIs zur Messung der Performance deines E-Commerce

04/07/2025 - Preisstrategie

Niemand kennt den Erfolg deines E-Commerce besser als du selbst. Doch welche KPIs helfen dir dabei, den "Gesundheitszustand" deines Online-Shops zu analysieren? Manche Kennzahlen sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich – umso wichtiger ist es, sie in die Roadmap deiner Geschäftsstrategie zu integrieren, um die richtigen Stellschrauben zu justieren.

Die Analyse relevanter KPIs wirkt sich direkt auf die Entwicklung deines Online-Shops aus. Aber welche solltest du im Blick haben? Hier sind die wichtigsten Pricing-KPIs, die du heranziehen solltest, um die Performance deines E-Commerce zuverlässig zu messen.  

KPIs im Einklang mit deiner Strategie definieren

Ein KPI = ein Ziel. Diese Beziehung sollte die Grundlage deiner Performance-Analyse bilden. Denn ohne ein klares Ziel ist es unmöglich, eine passende Kennzahl zu definieren – und damit auch keine geeignete Formel zur Berechnung.

In diesem Zusammenhang spielt auch der Umfang eine zentrale Rolle: Möchtest du die Gesamtperformance deines E-Commerce messen oder eine spezifische Maßnahme bewerten? Diese Unterscheidung ist entscheidend, denn die Ziele müssen stets auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten sein.

Ebenso hängt die Auswahl der richtigen KPIs von den verschiedenen Bereichen ab, die du analysieren möchtest. So lassen sich Kennzahlen zur Nutzerakquise, zur Verkaufsperformance, zum Kaufverhalten, zu Marketingmaßnahmen oder zur operativen Struktur deines Shops unterscheiden.

KPIs im Einklang mit deiner Strategie definieren

Die 9 wichtigsten KPIs für deinen E-Commerce

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten KPIs, mit denen du die Performance deines Online-Shops messen kannst.
Tipp vom Experten: Wähle nur die Kennzahlen aus, die wirklich zur Realität deines Shops passen. Eine übermäßige Menge an unstrukturierten Daten führt häufig zu Ablenkung und Fehlentscheidungen.

  1. ARPU – Average Revenue per User

    Das durchschnittliche Einkommen pro aktivem Nutzer in deinem Online-Shop.
    Berechnung: Gesamteinnahmen / Anzahl aktiver Nutzer in einem bestimmten Zeitraum.

  2. Conversion-Rate

    Die direkteste Erfolgskennzahl deines E-Commerce: Wie viele deiner Besucher tätigen tatsächlich einen Kauf?

  3. Durchschnittlicher Warenkorbwert

    Oder anders gesagt: Wie hoch ist der durchschnittliche Betrag pro Einkauf in deinem Shop? Diese Kennzahl hilft dir zu verstehen, wie du die Attraktivität bestimmter Produkte steigern kannst.

  4. Absprungrate (Bounce Rate)

    Sie zeigt, wie viele Nutzer deine Website betreten und sofort wieder verlassen oder bei einer organischen Suche lieber ein anderes Ergebnis wählen.

  5. Verweildauer

    Wie lange bleiben die Nutzer auf deiner Website? Navigieren sie durch deinen Shop oder kaufen sie direkt ein Produkt? Diese Information ist besonders wertvoll, um die Wirksamkeit deiner Produktseiten und die Präsentation deines Katalogs zu analysieren.

  6. ROI – Return on Investment

    Bezogen auf deine Branding- und Marketingmaßnahmen: Welchen konkreten Nutzen bringen sie?
    Berechnung: Erzielter Gewinn / Investition der Maßnahme.

  7. Abgebrochene Warenkörbe

    Das große Problem vieler Online-Shops. Eine hohe Abbruchrate bei Warenkörben ist ein ernstes Warnsignal für die Effizienz deines Shops. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen. E-Mail-Marketing zur Rückgewinnung oder gezielte Promotion-Strategien können helfen, unentschlossene Kunden zurückzugewinnen. Noch wichtiger ist es jedoch, die Ursachen zu analysieren und proaktiv zu beseitigen.

  8. Customer Acquisition Cost (CAC)

    Diese Kennzahl zeigt, wie viel du in Summe investierst – über alle Abteilungen hinweg – im Verhältnis zu den Einnahmen pro gewonnener Kunde. Eine zentrale Metrik, um den betrieblichen Aufwand in Relation zum Gewinn zu setzen. Beispiel: Wie viele Besucher brauchst du, um einen Kauf zu erzielen? Und wie hoch sind die Kosten pro Besuch in Bezug auf Serverwartung und Personal?

  9. Wiederholungskäufe

    Ein zufriedener Kunde ist ein treuer Kunde – das sollte das Leitmotiv deines E-Commerce sein. Die Kundenbindung ist entscheidend, um Käufer zu Markenbotschaftern zu machen und einen stabilen Umsatz zu sichern. Zu wissen, wie viele Kunden zurückkehren und in welchen Abständen, hilft dir auch bei der Planung deiner Marketingstrategien.

Angesichts all dieser KPIs ist es unerlässlich, ein Analysetool zur Hand zu haben, das dir einen direkten Zugang zu deinen Geschäftsdaten ermöglicht. Reactev setzt auf Big-Data-Technologien, damit du alle entscheidenden Informationen deines Unternehmens sammeln und durch den Einsatz von KI-gestützter Preisintelligenz optimal nutzen kannst.

Kategorie: Preisstrategie

Stichworte: e-Commerce, KPIs, Pricing

Teile diesen Beitrag:

mariajose.guerrero
Maria Jose Guerrero
Content Manager

Erste Dynamic Pricing -Lösung von und für Einzelhändler entwickelt